Hatte heute eine (zugegebenermaßen zu hitzige) Diskussion über “macht Sinn” und “ergibt Sinn”. Oder genauer: keine Diskussion, sondern ein an den Kopf werfen von “es wird ständig benutzt so” vs. “es ist ein Anglizismus”. Da mich aber auch ehrlich interessiert, was eigentlich dahinter steckt (und die Diskussion das nicht wirklich beinhaltet hat), bin ich nach einiger Recherche zu dem Schluss gekommen, dass a) das, was ich nicht mag, “präskriptiv” bzw. negative Sprachkritik heißt, b) es vielleicht gar kein Anglizismus ist [2] und c) es zwar im Duden steht, aber “nur” als Umgangssprache [4] (unter “macht [k]einen Sinn”).

Eure Meinung? Habe ich was wichtiges übersehen?

Quellen:

  • Sagt mir nichts 🤷‍♂️

    Gegoogelt. Hatte für mich nach einer Legierung oder so getönt (vgl. Konstantan). Im Kontext von “instantane Wirkung” vielleicht, aber ich würde eher “instante Wirkung” sagen, vor allem auf Schweizerdeutsch. “instantane” würde ich, wenn überhaupt, nur schriftlich und in sehr akademischem Kontext brauchen, z.B. in einer Doktorarbeit.

    Gemäss Duden ist es aber auch nicht ein spezifisch schweizerisches oder sonst regionales Wort.

    •  lulztard   ( @lulztard@feddit.de ) 
      link
      fedilink
      Deutsch
      18 months ago

      Interessant, vielleicht ist der akademische Kontext er verbindende Faktor. Meine Bekannte hat zu der Zeit ihr Doktorat gemacht, als ich sie mal wegen instantan aufzog von wegen Angizismus und so. Sie meinte, das wäre normales Schweizerdeutsch.