Hallo zusammen,

als ich eben auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung unterwegs war, bin ich auf die verlinkte Stellenanzeige gestoßen. Das gesuchte Profil fand ich dabei ziemlich verwunderlich:

Momentan suchen wir junge Menschen, die zu den Landtagswahl in Thüringen oder Brandenburg wahlberechtigt sind, am Wahltag nicht älter als 26 Jahre sind und Lust haben in einem dreitägigen Workshop die Thesen für den Wahl-O-Mat zur entwickeln.

Der Wahl-O-Mat ist aus meiner Erfahrung im Bekanntenkreis ein wichtiges Instrument zum Treffen einer Wahlentscheidung. Wenn in der Redaktion dieses öffentlichen Tools jetzt vornehmlich junge Leute sitzen, führt dies nicht automatisch zu einem gewissen Bias? Wäre es nicht wichtig, bei einem Tool, das von verschiedensten Altersgruppen genutzt wird, auch Perspektiven aus allen Teilen der Gesellschaft einfließen zu lassen? Bei U26 sind Themen wie Bildung, Klimawandel usw. sicher näher am eigenen Leben als bspw. Rente, Barrierefreiheit oder Immobilienthemen. Werden dann nicht schon unbewusst entsprechende Schwerpunkte auf die eigenen Themenbereiche gesetzt?

Ich bin selbst noch recht jung und würde mich auch politisch als ziemlich links einstufen. Eine überproportional junge Redaktion arbeitet also höchstwahrscheinlich zu meinen Gunsten. So wirklich demokratisch erscheint mir das aber ehrlich gesagt nicht.

Und selbst abgesehen von demokratischen Bedenken, finde ich das auch in Bezug auf das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (Altersdiskriminierung) schwierig.

Wie sehr ihr das? Kennt jemand Hintergründe oder war sogar schon mal in der Redaktion dabei?

  • Du hast die Antwort bekommen, dass 50/50 jüngere Menschen und Expert:innen in der Redaktion sitzen und hast vor allem die Antwort von der bpb bekommen, dass der Wahl-O-Mat besonders für junge Menschen konzipiert ist, aber gehst trotzdem von Diskriminierung aus?

    Vielleicht solltest du also eigentlich den Wahl-O-Maten dafür kritisieren, dass er explizit für junge Menschen konzipiert ist? Oder Menschen anderer Altersgruppen, dass sie sich zu sehr auf dieses Tool verlassen? Denn schließlich ist das ja eben kein Tool, dass dafür da ist, dass man sich drauf verlassen sollte. Man muss schon auch noch nachdenken. Und wenn dann ganz viele Themen vorkommen, die mich wegen meines Alters nicht interessieren bzw für mich entscheidende Themen nicht wirklich vorkommen, dann muss ich doch selber merken, dass das nicht auf mich zugeschnitten ist.

    Aber du kannst sicherlich nicht den Wahl-O-Maten dafür kritisieren, dass er deinen Ansprüchen nicht gerecht wird, die aber gar nicht in seiner Zielsetzung und gedachten Funktionsweise vorkommen.

    ~~~

    Und vielleicht noch, um meine eigene Meinung mit reinzunehmen: die Perspektiven von älteren Menschen sind in der Gesellschaft doch stark überrepräsentiert. Und die alte Gesellschaft pocht auch viel darauf, dass alles so bleiben soll, wie es ist. Genau das ist doch, wo ein Wahl-O-Mat auf die gesellschaftliche Dominanzgesellschaft zugeschnitten eben scheitern würde. Denn dann ginge es wahrscheinlich wieder mal darum, wie möglichst die Rüstungs-, Auto- und Kohleindustrie genauso weitermachen sollen oder was Klimakleber für Terrorist:innen sind. Aber gerade junge Menschen (vor allem Flintas, cis Männer ja anscheinend nicht so) bringen eben Themen des Wandels mit. Diversität und Klimawandel sind wahrscheinlich die größten Themenblöcke. Und bevor die jungen Menschen noch weiter zur FDP und zur AFD abdriften, weil die TikTok können, finde ichs gut, wenn also mehr für junge Menschen relevante Themen im Wahl-O-Maten verhandelt werden.

    Mein eigener Bias ist, dass ich schon über der Grenze zu “jung” liege und aber trotzdem eben in der Politik mir sehr wichtige Themen entweder gar nicht oder nur sehr verkürzt vorkommen. Ich hab echt keine Ahnung, wen ich wählen soll, sind alle ziemlich scheiße. (Immerhin haben ein paar Parteien endlich das Selbstbestimmungsgesetz hinbekommen…)