Hallo Leute ich bekomme mit dem Programm so viel ich auch versuche nicht konsistent Waesche sauber gewaschen.

Ich weiss wie das Programm funktioniert, es heizt je nach Beladung auf 24-40 Grad nur und spart somit enorm Energie.

Ich benutze Fluessigwaschmittel nach Dosierungsanleitung. Es ist ohne Bleiche. Ich benutze wegen Berlins kalkhaltigem Wasser immer ein Kalktab pro Waschgang zur Waesche dazu. Ich muss alle paar Tage auch echt 60 Grad waschen, laut Internet sollte das gegen Keime genuegen und auch das Trommel reinigen erledigen, welches bei haeufiger Verwendung des 40-60 Grad Programms regelmaessig empfohlen wird.

Was mache ich falsch. Im Internet sagen einige Leute, dass das Programm einfach nicht taugt. Viele Leute sind aber sehr zufrieden damit und benutzen es selbst fuer mega dreckige Waesche, mit gutem Ergebnis. Sogar fuer Stoffwindeln voll Kinderkot und so.

Meine Waesche wird manchmal in dem Programm relativ sauber - riecht sauber aber nicht ganz so rein wie z.B. die 60 Grad Waesche die ich mache. Manchmal wird die Waesche mit dem Programm aber so richtig muffig. Nicht nur ein bisschen sondern sehr stark, das Zimmer wo sie trocknet stinkt dann richtig und ich muss nochmal waschen. Dann nehme ich meist ein normales Programm, 30 Grad oder so und es wird sauber.

Ich habe testweise eine Weile mit einem Pulvervollwaschmittel mit Bleiche gewaschen, hatte das Gefuehl, dass es etwas seltener zu Stinkewaesche gefuehrt hat. Aber es hat es nicht eliminiert, weshalb ich zu dem Fluessigwaschmittel zurueck gewechselt bin, da ich sowieso keine weisse Waesche habe und die Bleiche nur meine Klamotten ausbleicht.

Habt ihr Ideen oder weitere Fragen? Bin wirklich mit meinem Latein am Ende und fast bereit das Programm ganz aufzugeben. Natuerlich ist es das Programm, welches zur Errechnung der Energieeffizienzklasse benutzt wird…

Edit: Danke schonmal an alle fuer die vielen nuetzlichen Antworten!!

  • Hi,

    habe das Problem öfter gehabt, wenn die Maschine zu voll geladen war. Wäsche nach dem Waschgang sofort aufhängen, aber ich gehe davon aus, dass Du das machst. Flüssigmittel benutze ich nicht, das Pulver finde ich einfach ergiebiger. Das Fach für das Waschmittel öfter mal reinigen. Gern lagern sich auch Fussel zwischen dem Dichtungsring an der Beladeöffnung. Da kommt Luft nicht immer gut ran und es fängt an zu modern. Beim nächsten waschen ist das dann in der Wäsche. Ansonsten gebe ich gern Hygienespüler zur Wäsche. Kriegt man in der Drogerie seines Vertrauens.

  • Hier ein paar Sachen, die mir dazu einfallen:

    • nach jedem waschgang die Tür und das Waschmittelfach offen lassen, damit die Maschine ordentlich durchlüftet wird
    • einmal im Monat die Maschine auskochen. Das geht auch mit Kochwäsche, also muss kein Leerwaschgang sein
    • Waschmittelmenge und -zusammensetzung auf die Härte deines Wassers einstellen
    • lieber etwas weniger Wäsche in die Maschine füllen. Das Bullauge sollte leicht zu schließen sein
    • schau beim nächsten Mal nach, wie viel Wasser in der Maschine ist und ob das Waschmittelfach frei von Waschmittelresten ist. Evtl. ist das Eckventil nicht ganz offen oder es gibt nen Knick in der Wasserleitung
  • Das Problem hatten wir auch eine Zeit lang. Neben den genannten Tipps zur Überfüllung und dem Reinigen der Gummidichtungen noch eines: Kontrollier mal das Flusensieb (Auffangschale bereit halten) und den Ablaufschlauch. Wir hatten einen unnötig langen dran, der sich in den Rillen mit Waschrückständen vollgesetzt hatte. Auf keinen Fall irgendwelche dubiosen Tipps mit Essig(essenz) ausprobieren, damit kannst du dir die Maschine grillen.

  •  Sodis   ( @Sodis@feddit.de ) 
    link
    fedilink
    Deutsch
    529 days ago

    Es gibt auch so Hygienewaschmittel, die speziell dazu gedacht sind geruchsbildende Bakterien abzutöten. Vielleicht hilft das? Wenn sich in den Klamotten was festgesetzt hat, hilft es bei mir auch die vorher einen Tag in einer verdünnten Essiglösung einzuweichen, um alles bakterielle abzutöten. Die Maschine sollte dann aber auch einigermaßen keimfrei sein, damit sich dann nicht wieder von da neue Sachen auf der Kleidung niederlassen.

    • Dies. Muss auch nicht bei jeder Wäsche sein, sondern nur, wenn sie riecht.

      Alternativ die Wäsche zum Trocknen in die Sonne hängen. Sonne mögen die Bakterien auch nicht.

  • Zwei Sachen fallen mir ein: erstens der bereits genannte Hinweis, die Maschine nicht zu voll zu machen (evtl. auch mal nachlesen für welche Ladungsgröße das Programm gedacht ist = evtl. zu wenig Wasser). Zweitens: prüfen ob die Maschine genügend Wasser bekommt. Kann an zu geringem Wasserdruck liegen, Wasserhahn nicht ganz aufgedreht oder - und das Problem hatte ich mal - schauen ob der Hahn evtl. nur halb öffnet auch wenn man ihn vermeintlich ganz aufgedreht hat. Hatte dann das Ventiloberteil ausgetauscht und seitdem war alles wieder gut.

    • Typischerweise wird die Wassermenge reguliert. Falls also nur wenig Wasserdruck anliegt lässt die Maschine länger das Wasser laufen und der Waschgang dauert ein paar Sekunden länger

  • Stiftung Warentest hat bessere Ergebnisse bei Pulverwaschmittel festgestellt, ist zudem auch günstiger: https://www.test.de/Vollwaschmittel-Die-Besten-fuer-Weisses-4770157-0/

    Weiterhin gibt es Unterschiede bei Waschmaschinenherstellern und Modellen. Deshalb finde ich es komisch, dass du nur die Programme erwähnst ohne dein Modell zu nennen.

    Zu guter letzt kann es auch ein Wartungsmangel (verstopftes Flußensieb) oder defekt sein.

  • Ich kann Sauerstoffbleiche sehr empfehlen. Ohne wird meine Wäsche auch häufig muffig, aber mit der Bleiche wird’s sauber. Die Sauerstoffbleiche greift auch die Farben nicht so sehr an, also nicht so dass ich es merken würde.

  • Überfüllst du die Maschine? Du kannst sie komplett füllen, aber das heißt locker reinlegen bis voll, keinesfalls stopfen, auch nicht sanft. Die Kleider müssen sich bewegen können. Die Sachen auch nicht platzsparend falten, einfach zerknüllt reinlegen wie sie gerade im Wäschekorb lagen.

    Regelmäßig (beispielsweise alle sechs Wochen oder so) mit 75° waschen ist auch keine blöde Idee, das killt etwaige Gammeleien. Lieber alle sechs Wochen oder so mal 75° als jede dritte Ladung zwei Mal waschen.

  • Ich wasche hauptsächlich auch mit dem Eco40-60 Programm und Flüssig Waschmittel. Die Maschine nicht zu voll zu laden ist nach langem Verproben wirklich das Beste. Außerdem nehme ich zum Desinfizieren im Spülgang den Hygiene-Spüler ohne Farbe und Duftstoffe von DM. Der ist IMHO preislich voll im Rahmen und hilft miefende Wäsche zu vermeiden. Meine Frau und ich waren vor einigen Jahren auf dem Trip alles mit zerriebener Seife zu waschen und mit Essig zu spülen. Langfristig hat die Wäsche dann angefangen zu müffeln. Der Essig hat das vermutlich noch etwas eingedämmt, allerdings fahre ich mit dem regulären Flüssigwaschmittel und dem Hygiene Weichspüler besser.

  • Belädst du die Maschine richtig? Muffige Wäsche kommt typischerweise davon, dass die Maschine zu voll ist. Dann konmt kein Waschmittel innen ran.

    Maschine nur locker füllen. Wäsche nie rein stopfen und du solltest oben von der trommelrückwand ne hand breit metall sehen können.